Rundschreiben des Vorstands –
August 2022



Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Licher Partnerschaftsvereins,

viele von uns waren in den Sommerwochen endlich wieder unterwegs oder sind mit viel Vorfreude endlich in die Sommerferien gestartet. Wir wünschen Euch wunderschöne Reisewege, kostbare Erlebnisse und viel Erholung. Einige Neuigkeiten und Planungen haben wir in unserem Rundschreiben zusammengefasst.

[Rundschreiben lesen / downloaden – pdf]

Bitte vormerken: Die nächste Jahreshauptversammlung
findet am Dienstag, 27.09.2022 um 20.00 Uhr statt.


Die Stadt putzt sich

Aktion „LICH sauber erleben…“
am 27. März 2021

Hallo liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins,
am 27. März findet die Aktion „LICH sauber erleben – Die Stadt putzt sich“ statt.

Nähere Infos:

Auf Anregung von Lich erleben e.V. wird die Stadt Lich in diesem Jahr eine eigene Abfall-Sammel-Aktion in der Kernstadt und den Stadtteilen organisieren. 

Vorgesehen dafür ist Samstag, der 27. März 2021. 

Für die Müllsammlung kommen unter anderem folgende Bereiche in Betracht: Die innerstädtischen Bereiche von Lich und den Stadtteilen mit den Straßenzügen und dem Straßenbegleitgrün, sowie die öffentlichen Anlagen wie Schlosspark, Sportanlagen, Schulen, Kindergärten etc. Der Außenbereich, z.B. Wald und Waldwege, Bäche und Bachufer, die freie Feldflur mit den Rad- und Wanderwegen.

In der Kernstadt bitten wir interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Gruppierungen, sich über das dem Licher Amtsblatt beigefügte Anmeldeformular oder über die Home-page der Stadt Lich anzumelden.

Es ist zu beachten, dass die am 27. März geltenden Corona-Beschränkungen unbedingt eingehalten werden müssen.

Da der Zeitpunkt (in Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde Gießen) bereits innerhalb der Brut- und Setzzeit liegt, darf in sensiblen Bereichen (Uferränder, Gehölze) nur in 2er Gruppen gesammelt werden.

Die gesammelten Abfälle können in der Kernstadt am 27. März in der Zeit von 12:00 – 15:00 Uhr auf dem Städtischen Bauhof abgegeben werden. Um Missbrauch vorzubeugen, werden ausschließlich Abfälle von Personen angenommen, die sich spätestens bis zum 26. März bei der Stadt Lich angemeldet haben.

In den Stadtteilen wenden Sie sich zwecks Teilnahme und Abfallentsorgung bitte an die dortige Ortsvorsteherin bzw. den Ortsvorsteher.

Wer hat Lust, mitzumachen?

Liebe Grüße vom Vorstand,
Iris, Ralph und Michéle

Interkulturelle Begegnungen auf den Spuren marokkanischer Alltagswelten

Bericht über eine lebendige Städtepartnerschaft zwischen Lich/Deutschland und Tata/Marokko

„In Marokko darfst du dich über nichts wundern.
Wenn du einem fliegenden Esel begegnest, sage nur: „Allah vermag alles zu tun.“ (marokkanisches Sprichwort)

Seit dem Jahr 2000 gibt es regelmäßig gegenseitige Einladungen und Besuche zwischen der hessischen Stadt Lich und der südmarokkanischen Stadt Tata. Diese wechselseitigen Besuche und Informationstransfers und vor allem der gegenseitige Austausch von Gästegruppen sollen zum Verständnis, zur Toleranz und gegenseitiger Bereicherung der
verschiedenen Kulturkreise und Landschaften beitragen.
Die Licher haben weite grüne Wälder und Felder, Seenlandschaften und Regentage, die die marokkanischen Freunde in Erstaunen versetzen. Die Hessen sind fasziniert von den Wüsten, Wadis und wechselnden Brauntöne der gewaltigen Felsformationen sowie beeindruckt von den farbenprächtigen lebendigen Märkten.

Am 3. April 2003 besiegelten der damalige Bürgermeister aus Lich, Ludwig Seiboldt, und der damalige Bürgermeister aus Tata, Moulay El Mahdi Lhabibi, den ersten offiziellen kommunalen Partnerschaftsvertrag zwischen einer deutschen und einer marokkanischen Stadt.
Zahlreiche gegenseitige Hospitationen und Praktika konnten bisher in den Bereichen der Administration und Verwaltung, des Gesundheitswesens und in verschiedenen Bildungseinrichtungen getätigt werden. Aktuell findet reger professioneller Fachaustausch in Projekten des Behindertenzentrums „Al Amal“ in Tata sowie in einer
Frauenkooperationen zur Alphabetisierung der Frauen und deren Kinder statt.

Tata, die Hauptstadt der Provinz Tata, eine Oasenstadt mit 13.000 Einwohnern im Südosten Marokkos liegt am Rande der Sahara Wüste an der Grenze zu Algerien. Tata ist 3500 km von Lich entfernt. Die traditionsreiche Berberstadt überrascht mit Fortschritt und Moderne.

Die Provinz Tata liegt im Anti-Atlas am Eingang der Sahara Wüste. Sie erstreckt sich über 26.000 Quadratkilometer mit mehr als 120.000 Einwohnern. Das Klima Tatas wird von einem Sahara-kontinentalen Wetter bestimmt. Die Temperaturen variieren tagsüber zwischen 49° Celsius im Sommer und 6° Celsius im Winter. Die angenehmsten Reisezeiten sind im Frühjahr und Herbst. Viele Camper überwintern in Tata.

Vor Ort erwartet Licher Gäste eine überwältigende marokkanische Gastfreundschaft mit vielen neuen Eindrücken aus einer islamisch geprägten Welt. Nach ersten eigenen Felderkundungen gibt es bei jedem Aufenthalt in Tata ein reichhaltiges Programm. Die Licher werden jedes Mal persönlich begleitet von den marokkanischen Freunden, an der
Spitze der ehemalige Bürgermeister Moulay Mehdi, der sich immer sehr einbringt. Dazu zählen zahlreiche Einladungen und Einblicke in das Alltagsleben mit Teezeremonie und ausgiebigen Mahlzeiten in den Großfamilien.

Unter einfachen Verhältnissen können die Licher vielfältig das Alltagsleben der Berber kennenlernen. Dazu zählen Wasser holen, Minztee zubereiten, Zucker schlagen, das traditionelle marokkanische Gericht Tajine zubereiten, ein Spaziergang durch den Palmenhain, dekorative Hennabemalungen und der Besuch des Hammam.
Höhepunkt kultureller Traditionen sind Berberhochzeiten, bei der in der Regel vier Tage lang gesungen, getanzt und gegessen wird. Große Gastfreundschaft und Dazugehörigkeit können Freunde dort wieder erfahren.

Der wirkliche Reichtum Marokkos sind seine Menschen, und wer bereit ist, diese kennen zu lernen, wird reich beschenkt werden.